Vermögensaufbau
WIR SORGEN VOR
heisst
AUFBAUEN STATT RAUSHAUEN.
Welche Anlage-Form passt zu Ihnen?
Wenn Sie systematisch sparen wollen, legen Sie einen Teil Ihres Geldes an. Wie sie Ihr Geld anlegen, hängt von Ihrem Typ ab. Sind Sie sehr auf Sicherheit bedacht? Oder können Sie mit einem überschaubaren Risiko gut umgehen? Grundsätzlich gilt: Weniger Risiko bedeutet weniger Rendite. Möchten Sie eine höhere Rendite, müssen Sie mit einem grösseren Risiko gut leben können.
Könnten Sie über längere Zeit auf das angelegte Geld verzichten? Oder brauchen Sie die Sicherheit, stets an Ihr Geld heranzukommen? Auch die Zeit spielt bei der Geldanlage eine wichtige Rolle: Je länger Sie Ihr angelegtes Geld entbehren können, desto weniger tangieren Sie etwa die Kursschwankungen von Aktien.
Bei der Anlage Ihres Geldes gilt: Die richtige Mischung macht’s.
SPAREN
Es gibt zahlreiche Gründe, nicht das gesamte verfügbare Geld auszugeben und einen Teil auf die Seite zu legen. Sparen ist eine Tugend. Sparen ist Smart. Kein Vermögensaufbau ohne das fundamentale Grundprinzip des Sparens. Merken Sie sich: Vermögensaufbau beginnt mit Sparen.
Gerne erstellen wir bei einem Beratungsgespräch mit Ihnen gemeinsam einen Sparplan mit allen Einnahmen und Ausgaben und ermitteln aufgrund dieser Informationen was das beste für Sie wäre.
Machen Sie mehr aus Ihrem Kapital: Zinseszins und Zinseszinseffekt einfach erklärt
Wer sich mit Anlagen beschäftigt, kommt nicht um den Zinseszinseffekt herum. Und es lohnt sich, wenn Sie sich damit vertraut machen. Denn der besagte Effekt leistet einen positiven Beitrag zur Entwicklung Ihres Anlagevermögens. Er kann die Erträge aus Zinsen und Zinseszinsen, die aus einer Anlage hervorgehen, langfristig wesentlich in die Höhe treiben. Umso wichtiger ist es also für Anleger, zu verstehen, was dahintersteckt und wie sie davon profitieren können.
Wie aus kleinen Beträgen schneller, als man denkt, ein grosser Betrag wird, das lässt sich mit dem Zinseszinseffekt beschreiben. Denn auch mit kleinen Beträgen kann sich die Investition in einen Anlagefonds lohnen. Dafür sorgt die Aussicht auf Renditen, die deutlich höher sind als die Zinsen auf dem Sparkonto. Aber auch der Zinseszinseffekt.
Der Zinseszins sorgt dafür, dass sich das Ersparte angelegte Anfangskapital, monatliche oder jährliche Investitionen überproportional vermehren. Dieser Zinseszinseffekt folgt dem Prinzip: Je länger eine Geldanlage läuft, desto mehr Kraft entfaltet er. Das hört sich kompliziert an, ist im Prinzip jedoch eine einfache Sache. Wer die Zinsen (oder Erträge) aus einer Anlage wieder investiert, erhält auch darauf wieder Zinsen beziehungsweise Erträge. Je länger die Erträge nach diesem Prinzip investiert und reinvestiert werden, desto stärker wird der Zinseszinseffekt. Erscheint Ihnen das alles immer noch kompliziert? Schauen Sie, wie es den Passanten auf der Strasse ergangen ist, die wir zum um eine Erklärung zum Zinseszins befragt gebeten haben.
Wenn Sie Ihr Geld sinnvoll anlegen wollen, dreht sich alles um drei Begriffe: Rendite, Liquidität und Sicherheit. Wir zeigen Ihnen, wie Sie diese mit der zu Ihnen passenden Anlage-Strategie in Einklang bringen.