Skip to content

3.Säule – Private Vorsorge

WIR SORGEN VOR
heisst
DIE SORGEN LASSEN NACH.

Sind Sie und Ihre Liebsten genügend abgesichert für die Zeit nach der Pensionierung oder den Fall der Fälle? Egal, ob es um Ihre Altersvorsorge, die Absicherung bei Tod oder Invalidität, die Absicherung Ihrer Partnerin oder Ihres Partners oder ganz allgemein um die Planung Ihrer finanziellen Zukunft geht. Die ESB hat die passenden Angebote für Sie bereit – individuell auf Ihre persönlichen Bedürfnisse ausgerichtet.

Warum vorsorgen mit der 3. Säule?

Es wird immer unwahrscheinlicher, dass die AHV/IV- und BVG-Leistungen für die Fortsetzung des gewohnten Lebensstils nach der Pensionierung ausreichen. Wer zusätzlich zur obligatorischen 1. und zur 2. Säule die vielfältigen Vorsorgemöglichkeiten der freiwilligen Säule 3a/3b nutzt, kann Einkommenslücken im Alter vermeiden und zusätzlich sich und seine Partnerin oder seinen Partner gegen die Risiken einer Invalidität oder aufgrund eines Todesfalls absichern.

Warum genügen die Beiträge aus der 1. Säule und 2. Säule nicht?

Wer AHV- und Pensionskassenbeiträge bezahlt, wiegt sich oft in falscher Sicherheit. Meist reichen die Leistungen aus der 1. und 2. Säule nicht aus, um den gewohnten Lebensstil fortzuführen.

Was ist eine Vorsorgelücke?

Eine Vorsorgelücke liegt dann vor, wenn das Einkommen und die finanziellen Möglichkeiten im Alter die Fortführung des gewohnten Lebensstandards nicht mehr erlauben. Die Faustregel besagt, dass pro Monat ungefähr 80% des letzten Bruttolohns zur Verfügung stehen sollte. Liegt der Betrag, der nach der Pensionierung ausbezahlt wird, unter diesem Richtwert, spricht man von einer Vorsorgelücke. Vorsorgelücken können aber nicht nur in Hinblick auf die Pensionierung entstehen. Einkommensausfälle drohen auch im Fall einer Erwerbsunfähigkeit, bei Invalidität oder bei einem Todesfall.

Wie kann ich Vorsorgelücken vermeiden?

Je nach Grund, warum eine Vorsorgelücke entsteht, gibt es unterschiedliche Lösungsansätze, wie sich eine solche vermeiden lässt. Möchte man Einkommensausfälle, die aufgrund von Invalidität oder Tod auftreten können, verhindern, empfiehlt sich der Abschluss einer Todesfallversicherung bzw. einer Erwerbsunfähigkeitsrente.

Warum lohnt sich das 3. Säulen Vorsorgesparen?

Die dritte Säule erlaubt es dem Versicherten, während seiner beruflichen Tätigkeit steueroptimiert privat vorzusorgen, umso die finanzielle Situation im Alter zu sichern. So lässt sich über die Jahre ein finanzielles Polster ansparen, das eine wertvolle Ergänzung zu den oft zu tiefen Zahlungen aus den ersten beiden Säulen darstellt.

Wie hoch sind die Steuerersparnisse?

Über die dritte Säule lassen sich jedes Jahr mehrere tausend Franken Steuern sparen. Der effektive Betrag hängt von Faktoren wie der Höhe der Einzahlung oder Wohngemeinde ab.

Häufig gestellte Fragen

Wie funktioniert das Schweizer Vorsorgesystem?
Das schweizerische Vorsorgesystem besteht aus drei Säulen. Die 1. Säule (AHV/IV/EO sowie die Ergänzungsleistungen) bildet die staatliche Existenzsicherung im Alter, bei Invalidität oder im Todesfall. Mit der 2. Säule (BVG), der beruflichen Vorsorge, sollen Leistungen aus der AHV/IV ergänzt werden. Einzahlungen in die freiwillige 3. Säule (3a/3b) haben das Ziel, den gewohnten Lebensstil fortzusetzen.
Wer im Alter seinen gewohnten Lebensstandard aufrechterhalten möchte, sollte pro Monat ungefähr ca. 80% des letzten Bruttolohns zur Verfügung haben. Liegt nach der Pensionierung der monatliche ausbezahlte Betrag, unter diesem Wert, spricht man von einer Vorsorgelücke. Vermeiden lassen sich Vorsorgelücken, indem man sich mit passenden Vorsorgelösungen auf die Zeit nach der Pensionierung finanziell vorbereitet. Dabei unterstützt Sie die ESB sehr gerne – vereinbaren Sie einen Termin mit einer unserer Vorsorgeexpertinnen oder einem unserer Vorsorgeexperten.
Einzahlungen in bzw. Beiträge an die gebundene Vorsorge 3a können vollumfänglich vom steuerbaren Einkommen abgezogen werden, was eine tiefere Steuerlast zur Folge hat. Aber auch bei der freien Vorsorge 3b gibt es verschiedene clevere Möglichkeiten, um auf einfache Weise Steuern zu sparen.
Wer das Risiko von Einkommensausfällen wirksam absichern will, dem stehen verschiedene Möglichkeiten zur Auswahl. So lassen sich Lohneinbussen, die durch Unfall, Erwerbsunfähigkeit oder Tod auftreten, mit passenden Produkten zuverlässig absichern.
Familien müssen beim Thema Vorsorge auf verschiedene Punkte achten. Zum Beispiel fällt es gerade jungen Familien nicht immer leicht, konsequent Kapital für die Zeit nach der Pensionierung anzusparen. Gibt es Veränderungen in einer Familie, z.B. aufgrund einer Heirat, einer Scheidung, eines Hauskaufs oder weil die Familie Nachwuchs erwartet, ist es in jedem Fall ratsam, die Vorsorgesituation neu zu bewerten.

Haben Sie Fragen oder wünschen Sie eine unverbindliche Vorsorgeberatung? Unsere Expertinnen und Experten sind für Sie da.