Skip to content

Sachversicherung

WIR SORGEN VOR
heisst
FINANZIELLEN SCHADEN VERMEIDEN.

Was deckt die Sachversicherung ?

Kein Unternehmen ist vor unvorhersehbaren Ereignissen gefeit. Blitzschlag, Hagelschäden oder böswillige Beschädigung sind nur ein paar von etlichen Möglichkeiten, die von einem Moment zum nächsten zu grossem materiellen Verlust führen können. Umso wichtiger ist die Vorsorge mit der passenden Versicherung. Die Sachversicherung schützt die Fahrhabe Ihrer Firma – also alle beweglichen Sachen und Wertgegenstände – ganz gezielt. Im Fall eines Schadens kommt sie aber auch für allfällige Aufräum- und Entsorgungskosten, für Ertragsausfälle oder weitere finanzielle Folgen auf. Und das mit dem Service «Vorzeitige Zahlung» umgehend und unbürokratisch – damit Sie schnell wieder zur Tagesordnung übergehen können.

Inventar clever absichern.

Gesetzeslage Bis auf die Pflicht zur Absicherung gegen Feuer- und Elementargefahren in einigen Kantonen ist der Abschluss einer Sachversicherung für Unternehmen überall in der Schweiz freiwillig.

Versicherte Sachen

Inventar:

Für das Betriebs-, Lager- und Büromobiliar sowie Werkzeuge, aber auch für Maschinen und Betriebsfahrzeuge besteht umfassender Schutz.

Geldwerte:

Geldwerte des Versicherungsnehmenden sind gedeckt. Dazu zählen beispielsweise Bargeld, Wertpapiere und Sparhefte, Kredit- und Kundenkarten oder unterzeichnete Checkformulare.

Eigentum Dritter:

Mitversichert sind ebenfalls geleaste oder gemietete und von Dritten anvertraute Sachen.

Versicherte Risiken

Feuer:

Gedeckt sind Schäden aus Feuergefahren. Dazu zählen beispielsweise Brände, Schäden infolge plötzlicher Rauchentwicklung, Blitzschlag und Explosion sowie durch Löscharbeiten verursachte Wasserschäden. Die Feuerversicherung deckt darüber hinaus auch Schäden, welche von abstürzenden oder notlandenden Luft- und Raumfahrzeugen verursacht werden.

Elementarschäden:

Die Folgen eines Unwetters wie zum Beispiel Sturm oder Hagel sowie von Hochwasser oder Überschwemmung, Lawine, Erdrutsch, Felssturz, Schneedruck oder Steinschlag gehören zum Versicherungsumfang.

Erdbeben:

Schäden, die durch tektonische Vorgänge in der Erdkruste ausgelöst werden, sind ebenso versicherbar.

Einbruchdiebstahl und Beraubung:

Die Sachversicherung deckt materielle Verluste infolge von Einbrüchen mit Diebstahl und Beraubungen, nicht jedoch infolge von spurlosem Abhandenkommen, so genanntem einfachen Diebstahl.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Unterschied zwischen Sachversicherung und Gebäudeversicherung?
Die Sachversicherung schützt alle beweglichen Gegenstände Ihres Unternehmens. Fest verbaute Sachen zählen zur Einrichtung eines Baus und werden über eine Gebäudeversicherung versichert.

Die Hausratversicherung schützt den Hausrat, das heisst alle dem privaten Gebrauch dienenden beweglichen Sachen, die der versicherten Privatperson gehören. Berufsutensilien sind eingeschränkt mitversichert, jedoch ohne Handelswaren, Halb- und Fertigfabrikate sowie festinstallierte Einrichtungen und Installationen zur Berufsausübung. Dies bedeutet, sämtliche Berufsutensilien, welche zur Ausübung der beruflichen Tätigkeit benötigt werden, sind bis zu einer Summe von CHF 20 000.– versichert, nicht jedoch zur Veräusserung angebotene Waren («Warenlager»).

Es empfiehlt sich deshalb, eine separate Sachversicherung, lautend auf den Firmennamen bzw. die Einzelunternehmerin oder den Einzelunternehmer, abzuschliessen.

Wenn Sie mehr erfahren wollen dann kontaktieren uns