Heirat und Hochzeit
Schon bei der Eheschliessung für die Familie vorsorgen
Mit der Heirat treten Sie in einen neuen Lebensabschnitt ein: Sie tragen jetzt nicht nur die Verantwortung für sich selbst, sondern auch für Ihre Familie. Mit der perönlichen Beratung der ESB können Sie zuversichtlich in die Zukunft blicken.
Bis zur Hochzeit:
Vor dem Fest
Nach der Hochzeit
Was ist vor dem Hochzeitsfest zu erledigen?
Möchten Sie den Bund fürs Leben schliessen, überlegen Sie möglichst früh, wie Sie diesen Anlass feiern wollen. Soll die Hochzeit im engsten Familienkreis stattfinden? Oder möchten Sie die Eheschliessung mit einem rauschenden Fest begehen? Eventuell träumen Sie auch von einer Hochzeit an einem ganz besonderen Ort, etwa im Ausland. Eine Traumhochzeit kostet selbstverständlich Geld. Wir unterstützen Sie dabei, Ihr Hochzeitsbudget zu planen. Unter Berücksichtigung Ihrer finanziellen Situation und Ihrer Wünsche finden wir passende Finanzierungsmöglichkeiten und zeigen Ihnen, wie Sie sparen können.
Nach der Hochzeit
Ändert sich nach der Eheschliessung der Name eines Partners, denken Sie daran, Behörden und Ämter darüber zu informieren. Lassen Sie Ihre Ausweisdokumente entsprechend ändern und tauschen Sie Namensschilder an Briefkästen und Türen aus. Beim Fotografen wählen Sie jetzt die schönsten Hochzeitsfotos aus. Da meist auch Ihre Gäste Fotos machen, lohnt es sich, eine zentrale Sammelstelle einzurichten, zum Beispiel die Upload-Funktion eines Online-Dienstes zu nutzen. Verschicken Sie Ihre Danksagungskarten an die Hochzeitsgäste.
Eine Familie zu gründen, ist nicht nur ein herausragendes emotionales Erlebnis, sondern hat auch finanziell grosse Auswirkungen auf Ihr Leben und Ihre Planung. Dies gilt ganz besonders, wenn der Kauf eines gemeinsamen Eigenheims oder einer gemeinsamen Wohnung ansteht. Daher sollten Sie auch die finanzielle Absicherung für den Ernstfall in Ihre Planungen einbeziehen. Gleichzeitig kann Ihnen die richtige Vorsorge auch Steuervorteile sichern.
Heirat und Familiengründung weitsichtig planen
Wie können Ehepaare mit Vorsorge Steuern sparen?
Welche Risiken sollten Familien absichern?
Wer Familie hat, hat Verantwortung – nicht zuletzt auch eine finanzielle. Erste Priorität hat deshalb das Absichern des Lohnausfalls bei längerer Krankheit, bei Invalidität oder im Todesfall. Sind Sie angestellt erwerbstätig, dann sind einige Absicherungen bereits automatisch vorhanden:
· Nach einem Unfall zahlt die obligatorische Unfallversicherung vorerst ein Taggeld, bei voller Arbeitsunfähigkeit 80% des bisherigen Lohnes (Obergrenze: CHF 148 200). Bleibt eine
(Teil-)Invalidität zurück, kommt die IV ins Spiel: IV und Unfallversicherung zusammen zahlen Renten, die insgesamt maximal 90% des versicherten Verdienstes abdecken. Eventuell kommen auch noch Leistungen der Pensionskasse dazu. Und im Todesfall zahlen AHV, Unfallversicherung und allenfalls die Pensionskasse.
· Sind Sie wegen einer Krankheit arbeitsunfähig, muss vorerst der Arbeitgeber den Lohn zahlen – jedoch nur für kurze Zeit, im dritten Dienstjahr zum Beispiel für zwei Monate. Hat der Arbeitgeber freiwillig eine Krankentaggeldversicherung abgeschlossen, sind in der Regel während zweier Jahre 80% des Lohnes gedeckt. Bleibt eine Invalidität zurück, erhalten Erwerbstätige eine Rente der IV und der Pensionskasse, eine Rente erhalten auch die Hinterbliebenen bei einem Todesfall. Leistungen können durch die private Vorsorge ergänzt werden.
Beim Stichwort Arbeitsunfähigkeit denken Sie vielleicht zuerst an einen Unfall. Doch weitaus häufiger sind Erkrankungen die Ursache von Invalidität. Nur gut 9% aller IV-Rentenbezüger sind wegen eines Unfalls invalid.
Wie kann ich meine Liebsten absichern?
Ist in Ihrer Ehe die Partnerin (oder der Partner) hauptsächlich für die Familie zuständig, verdient aber etwas dazu? Vergessen Sie bei Ihrer Vorsorgeanalyse dieses Einkommen nicht. Fällt es weg, kann das zu empfindlichen Engpässen führen, auch wenn der Hauptverdienende weiterhin seinen Lohn nach Hause bringt.
· Partner/-in: Und wenn Ihre Partnerin / Ihr Partner nicht erwerbstätig ist? Auch dann kann eine schwere Erkrankung die Familie teuer zu stehen kommen. Denn Nichterwerbstätige sind schlecht abgesichert; sie erhalten höchstens eine kleine Rente von der IV. Wer bezahlt dann die Haushaltshilfe und gegebenenfalls die Fremdbetreuung der Kinder?
· Selbständige: Wer sich als junger Vater oder junge Mutter selbständig macht, hat in der Regel kaum freie finanzielle Mittel. Gerade in der Startphase fliesst jeder entbehrliche Franken in die neue Firma. Vorsorge – ja, das müsste sein – aber erst später, so denken in dieser Situation viele. Das ist nicht ratsam. Denn für selbständig Erwerbende ist der Vorsorgeschutz nicht automatisch gewährleistet. Einzig die AHV/IV ist auch für Selbständige obligatorisch. Wenn sie nicht selbst vorsorgen, haben sie weder eine Unfallversicherung noch eine 2. bzw. 3. Säule.
Welche Themen sind für verheiratete Paare und Familien besonders relevant?
Unsere individuelle Beratung berücksichtigt insbesondere folgende acht Themenbereiche:
- Absicherung Erwerbsunfähigkeit/Tod
- Vorsorge
- Steueroptimierung (Vorsorge)
- Sachversicherungen
- Gesundheitsvorsorge
- Eigenheim/Hypotheken/Kredit
- Vermögensaufbau/Vermögensausbau
- Erbschafts- und Nachlassplanung
Persönliche Beratung dank der ESB
Eine Hochzeit benötigt finanzielle Mittel und das Leben als Ehepaar hat Auswirkungen auf Ihre Finanzen und Versicherungen.