Karriereaufstieg
Ihre Chancen und Möglichkeiten wenn es aufwärts geht
– Knapp 70% der Schweizer wollen mehr Lohn verdienen
– Knapp 27 % der Schweizer sind in einer Führungsposition
– Fast alle Schweizer Unternehmer und Unternehmerinnen bieten ihren Mitarbeitenden Zusatzleistungen
Ein Karrieresprung ist für die meisten von enormer Wichtigkeit, es ist ein Gefühl des sich Lebendig fühlens und des Gefühls dass man in der Lage ist etwas zu erreichen: Sie erhalten andere Aufgaben, klettern in der Hierarchie nach oben und erhalten oftmals ein höheres Salär als zuvor. Dabei gilt es aber auch zu bedenken, welche Auswirkungen eine Lohnerhöhung für die Vorsorge hat. Deshalb ist es in dieser Situation sinnvoll, Ihr Budget und Ihre Vorsorgeplanung neu zu durchdenken, um eventuell entstehende Vorsorgelücken zu schliessen. Durch einen Pensionskassenwechsel, zum Beispiel bei einem Wechsel des Unternehmens, kann es zudem zu Verbesserungen und Verschlechterungen bei den Leistungen kommen.
Häufig gestellte Fragen zur Lohnerhöhung
Wie wird das Geld meiner Pensionskasse übertragen?
Der alte Arbeitgeber informiert die AHV-Ausgleichskasse und die Pensionskasse sowie den Unfall- und Krankentaggeldversicherer über den Stellenwechsel.
Der neue Arbeitgeber meldet Sie bei den jeweiligen Versicherungen wieder an.
Ihr Kapital aus der 2. Säule wird als „Freizügigkeitsleistung“ an die neue Pensionskasse überwiesen.
Was ist bei meiner Risikoabdeckung zu beachten?
Was muss ich bei meiner Altersvorsorge beachten?
Überprüfen Sie, welche Auswirkungen die Lohnerhöhung auf Ihre Vorsorgesituation hat. Gegebenenfalls sollten Sie die private Vorsorge anpassen, um Ihre Vorsorge ausreichend zu ergänzen.
Welche Themen umfasst die persönliche Beratung?
- Absicherung Erwerbsunfähigkeit/Tod
- Altersvorsorge
- Steueroptimierung
- Vermögensaufbau
- Gesundheitsvorsorge
- Sachversicherung
- Firmengründung
- Kredit