Cyberversicherung
WIR SORGEN VOR
heisst
GELASSENHEIT DEMONSTRIEREN
Unternehmen sind heute mit vielen internen und externen Stellen vernetzt. Diese Schnittstellen sind besonders gefährdet. Etwa in Bezug auf Cyberrisiken wie:
Identitätsdiebstahl
Weitergabe sensibler Informationen
Betriebsunterbruch, zum Beispiel infolge eines Hackerangriffs
Diebstahl wertvoller Daten
Einschleusung von Schadsoftware
Betrug durch Kriminelle über elektronische Medien
Fehler und kriminelle Tätigkeiten von Mitarbeitenden, die vertrauliche Informationen weitergeben oder der Reputation schaden
Ein Schadenbeispiel
Geld
Cybercrime ist ein lohnendes Geschäft für Kriminelle – für Einzeltäter genauso wie für das organisierte Verbrechen. Mit dem Diebstahl und Verkauf von personenbezogenen Daten, aber auch von Waren, der Erpressung von Lösegeld für zwangsverschlüsselte Daten oder der Manipulation von Mitarbeitenden lässt sich viel Geld verdienen.
Datendiebstahl
Ein Angriff auf die betriebliche IT hat oftmals den Zweck, Kundendaten zu stehlen. E-Mail-Adressen, Kreditkarten- oder Zugangsdaten werden in Untergrundforen gehandelt und zum Beispiel bei weiteren Cyberangriffen zur Identitätsbestätigung missbraucht.
Betriebsgeheimnisse
Cyberkriminelle sind auch an geistigem Eigentum oder Unternehmensgeheimnissen wie Strategien, Plänen und Rezepturen interessiert. Wer besonders innovativ oder führend in einem Geschäftsfeld ist, Patente, Copyrights oder Trademarks besitzt, läuft Gefahr, Opfer von Wirtschaftsspionage zu werden.
Persönliche Motive
Macht- und Kontrollgelüste können Täterinnen und Täter ebenso zu Cyberattacken veranlassen. Vielleicht will ein ehemaliger Mitarbeiter Ihres Unternehmens Rache nehmen, während andere Akteurinnen und Akteure schlichtweg den Thrill suchen, Macht über ihre Opfer zu haben.
Politische Ziele
Hacktivisten verfolgen bei ihren Aktivitäten ideologische oder politische Ziele. Etwa, indem Websites von Regierungen, Organisationen oder ganzen Branchen lahmgelegt oder mit Anfragen überflutet werden – damit sie über einen längeren Zeitraum nicht mehr besucht werden können.
Versicherte Ursachen
In der Grunddeckung der Cyberversicherung sind alle bedeutenden Cyberrisiken eingeschlossen. Die Versicherung greift bei:
Implementierung von Schadsoftware (Trojaner, Computerviren usw.)
Hackerangriffen
Datenmissbrauch
Datenmanipulation
Datenoffenlegung
Datenverlust
Systemausfall
Zweckentfremdung des Systems