Sind Sie Inhaber einer Einzelfirma?
ESB – der richtige Partner in Sachen Vorsorge und Versicherungen für Ihre Einzelfirma.
Versicherungslösungen für Selbständige im Überblick
Betriebsinhaber (Einzelfirma)
Wollen Sie als Firmeninhaber Ihre Familie, Ihre Geschäftspartner und sich selbst vor finanziellen Engpässen bei Unfall, Krankheit oder Todesfall schützen? Und dabei gleichzeitig Steuern sparen? Die richtige Analyse im Bezug auf Versicherungen ist für einen Inhaber einer Einzelfirma von zentraler Bedeutung. Unsere Experten analysieren Ihr Unternehmen und den Bedarf und erstellen unabhängig ein Angebot das passend auf Sie und Ihre Einzelfirma zugeschnitten ist.
Beachten Sie diesen wichtigen Unterschied:
Als Selbstständigerwerbender (Einzelfirma) sind Sie nicht mehr obligatorisch in der beruflichen Vorsorge versichert. Obligatorisch sind nur noch AHV/IV/EO – umso wichtiger ist Ihre persönliche Vorsorge. Als Inhaber einer AG oder GmbH unterliegen Sie der gleichen Versicherungspflicht wie alle übrigen Mitarbeitenden.
Was Selbständige unbedingt wissen müssen
Wussten Sie, dass sich Selbständige nicht gegen Arbeitslosigkeit versichern können? Oder dass Einzahlungen in die Vorsorge für Selbständige und deren Familien essenziell sind?
Nicht versicherbare Risiken für Selbständige
Selbständigerwerbende in der Schweiz können sich nicht der Arbeitslosenversicherung (ALV) anschliessen. Sie sind somit nicht gegen Arbeitslosigkeit versichert.
Richtige Absicherung im Alter
Oft ist die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV) nach der Pensionierung die einzige Einnahmequelle. Achten Sie deshalb auf die lückenlose Einzahlung der AHV-Beiträge. Um die Minimalleistungen der AHV zu ergänzen, lohnt sich die berufliche Vorsorge (BVG) für Selbständige. Um den gewohnten Lebensstandard auch im Rentenalter beibehalten zu können, schliessen viele Selbständigerwerbende in der Schweiz zudem eine private Vorsorge im Rahmen der 3. Säule ab.
Wie versichern Sie Ihre Mitarbeitenden?
Für Selbständige mit Mitarbeitenden sind ab einer Lohnsumme von CHF 21 330.– pro Jahr die Beiträge an die berufliche Vorsorge obligatorisch. Zudem müssen Sie Ihre Angestellten gegen Berufsunfall versichern. Leistet Ihr Personal mehr als acht Arbeitsstunden pro Woche, muss es auch gegen Nichtberufsunfall versichert werden.
Bedarfsanalyse
Welchen Risiken ist die eigene Firma ausgesetzt? Beschäftigen Sie sich vor der Unterzeichnung eines Versicherungsvertrags mit folgenden Fragen, damit Sie die Deckung optimal abstimmen können und individuelle Lösungen finden:
- Welchen existenziellen Gefahren ist mein Unternehmen ausgesetzt? Solche Ereignisse sollten unbedingt versichert werden.
- Wie hoch ist der finanzielle Schaden, der bei einem Unfall- oder Schadenereignis eintrifft? Passen Sie den Risikoschutz entsprechend an.
- Wie hoch darf der Selbstbehalt pro Ereignis sein, damit er noch tragbar ist? Höhere Selbstbehalte reduzieren die Prämienhöhe.
- Welche Risiken sind in Ihrer Selbständigkeit überschaubar? Hier kann man gegebenenfalls auf Versicherungen verzichten.
Bedarfsanalyse
- Welchen existenziellen Gefahren ist mein Unternehmen ausgesetzt? Solche Ereignisse sollten unbedingt versichert werden.
- Wie hoch ist der finanzielle Schaden, der bei einem Unfall- oder Schadenereignis eintrifft? Passen Sie den Risikoschutz entsprechend an.
- Wie hoch darf der Selbstbehalt pro Ereignis sein, damit er noch tragbar ist? Höhere Selbstbehalte reduzieren die Prämienhöhe.
- Welche Risiken sind in Ihrer Selbständigkeit überschaubar? Hier kann man gegebenenfalls auf Versicherungen verzichten.